-
Ganz leicht zu mehr Komfort
Rohre, die durch die Wand gehen, sind schwer zu isolieren, da dort wenig Platz ist. Sie können aber die Lücke zwischen Rohr und Wand mit PU-Schaum oder Mineralwolle füllen. Eine Isolierung der Rohre dient dazu, den Wärmeverlust zwischen dem Heizkessel und dem Heizkörper auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Heizkörper strahlen die Wärme in alle Richtungen ab – auch zur Wand hin. Ist die Wand eine nichtisolierte Außenwand, verlieren Sie dadurch eine großen Teil der Wärme. Eine gute Gegenmaßnahme ist, eine Reflexionsplatte hinter der Heizung anzubringen. So wird der Wärmeverlust verhindert und der Raumkomfort gesteigert. Und das bedeutet auch, dass Sie den Thermostat niedriger einstellen können.
-
Farbcodes der Isolierung
Die Wirksamkeit der Isolierung wird als R-Wert angegeben. Je geringer die Wärmedurchlässigkeit eines Dämmmaterials, desto höher der R-Wert und desto wirksamer die Isolierung. Graue 9-mm-Rohrdämmschalen haben einen R-Wert von 0,030, blaue 13-mm-Dämmschalen einen R-Wert von 0,035.
-
Dämmmaterial
Polyethylen hat einen hohen R-Wert und damit ausgezeichnete Isolierqualitäten. Das Material ist schwer entflammbar und schallabsorbierend (weniger Geräusche von den Rohren). Es ist einfach anzubringen, da es flexibel ist und einfach über das Rohr gestülpt werden können. Außerdem schrumpft es nicht.
-
Dämmschalen zuschneiden
Das Zuschneiden der Dämmschalen ist ganz einfach. Verwenden Sie dafür eine Gehrungslade, mit deren Hilfe Sie die Dämmschale im 30°- oder 45°-Winkel zuschneiden können. Zum Schneiden eignet sich ein Brotmesser mit einer geraden Klinge von 30 cm. Dann ziehen Sie die Dämmschale der Länge nach auseinander und stülpen Sie über das Rohr. Zum Versiegeln der Naht können Sie doppelseitiges Klebeband oder Isolierband verwenden.
-
T-Verbindung
Bringen Sie zuerst die Isolierung an den Biegungen, T-Verbindungen und Anschlüssen der Rohrleitungen an.
Für T-Verbindungen schneiden Sie einen Keil mit 90°-Winkel aus der Dämmschale des Hauptrohres heraus. Die Spitze des Keils muss bis zur Mitte der Dämmeschale gehen. Bei der rechtwinklig auftreffenden Dämmschale schneiden Sie eine Spitze zu, indem Sie sie von beiden Seiten aus im 45°-Winkel abschneiden. Schieben Sie dann die Spitze in die rechtwinklige Aussparung der Isolierung am Hauptrohr, sodass die beiden Dämmschalen ineinander gesteckt sind. Wickeln Sie Isolierband um die T-Verbindung, um die Naht zu versiegeln. -
Rechtwinklige Eckverbindung
Schneiden Sie mithilfe der Gehrungslade die entsprechenden Enden der beiden Dämmschalen im 45°-Winkel ab. Stülpen Sie die Dämmschalen auf die beiden Rohre, sodass die 45°-Schnitte an der rechtwinkligen Verbindung zusammenkommen. Drücken Sie die Enden aneinander. Wickeln Sie Isolierband um die Eckverbindung, um die Naht zu versiegeln.
-
90°-Biegung
Legen Sie die Dämmschale mit der Schlitzöffnung nach oben in die Gehrungslade. Schneiden Sie für die Biegung zwei Keile mit 30°-Winkeln direkt nebeneinander aus der Dämmschale heraus. Der Keil muss fast bis zum Boden der Dämmschale gehen. Stülpen Sie die Dämmschale auf das Rohr, wobei die beiden Aussparungen nun in der Mitte der Biegung liegen. Wickeln Sie zum Versiegeln Isolierband um die Nähte in der Biegung.
-
Wandschellen
Messen Sie den Abstand zwischen dem letzten Stück der Dämmschale bis zur Wandschelle, und schneiden Sie dann ein neues Stück Dämmschale in dieser Länge zu. Schieben Sie die Dämmschale über das Rohr. Fahren Sie entsprechend mit dem nächsten Stück Dämmschale fort. Drücken Sie die Enden der beiden Dämmschalenstücke fest zusammen und verbinden Sie sie mit Isolierband.
-
Stieftipp
Sorgen Sie dafür, dass alle Verbindungsnähte gut versiegelt und mit Isolierband umwickelt sind. So erzielen Sie die bestmögliche Isolierung.